Geräteeinstellungen

Öffnen Sie im Knoten Geräte den Unterknoten Sperr-Einstellungen.

Bei den Geräteeinstellungen für Ihre Linux-Richtlinie haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Wählen Sie im Unterknoten Adapter und Schnittstellen den Menüpunkt USB-Controller. Durch diese Einstellung lässt sich die komplette USB-Schnittstelle des Linux-Agenten sperren oder freigeben.

    Folgende Optionen sind möglich:

    1. Sie lassen die Einstellung unkonfiguriert.

      Die Option Geräte dieser Geräteklasse kontrollieren bleibt frei. Dies ist die Standard-Einstellung: nicht konfiguriert (freigegeben).

    2. Sperren Sie die USB-Schnittstelle.

      Setzen Sie ein Häkchen bei Geräte dieser Geräteklasse kontrollieren und wählen Sie dann Gerät sperren aus. In diesem Fall müssen Sie entsprechende Whitelist-Regeln für die Geräte konfigurieren, die Sie erlauben wollen.

    3. Geben Sie die USB-Schnittstelle frei.

      Setzen Sie ein Häkchen bei Geräte dieser Geräteklasse kontrollieren und wählen Sie dann Gerät freigeben aus. In diesem Fall müssen Sie entsprechende Geräte-Regeln (Blacklist) für die gesperrten Geräte konfigurieren.

    4. Wenn Sie die Option Machine-Learning auswählen, werden alle Geräte, die bei der Installation mit dem Linux-Agenten verbunden sind, in eine lokale Whitelist eingetragen und sind somit freigegeben. Alle anderen Geräte, die später verbunden werden, sind gesperrt.

  2. Wählen Sie im Unterknoten Geräte den Menüpunkt Eingabegeräte (HID).

    Bitte beachten Sie, dass nur einige Geräteklassen, die für die Windows-Richtlinie verfügbar sind, eine Entsprechung auf der Linux-Seite haben. Aus diesem Grund lassen sich derzeit nur Eingabegeräte (HID) sperren oder freigeben (siehe Abbildung).

     

    Bei der Kontrolle der Eingabegeräte erscheint derselbe Dialog wie oben beschrieben:

    1. Setzen Sie ein Häkchen bei Geräte dieser Geräteklasse kontrollieren und wählen Sie dann Gerät sperren aus.

      Alle Eingabegeräte, die an der USB-Schnittstelle angesteckt werden, werden nach Zuweisung der Richtlinie an den DriveLock Linux-Agenten gesperrt. Sie müssen eine entsprechende Whitelist-Regel konfigurieren, mit der erlaubte Geräte freigegeben werden.

    2. Setzen Sie ein Häkchen bei Geräte dieser Geräteklasse kontrollieren und wählen Sie dann Gerät freigeben aus.

      Alle Eingabegeräte sind somit erlaubt. In diesem Fall müssen Sie entsprechende Geräte-Regeln (Blacklist) für die gesperrten Geräte konfigurieren.

    3. Die Option Machine-Learning kann ebenfalls gewählt werden.

    4. Übernehmen Sie die vorausgewählten Standard-Optionen. Alle anderen Optionen sind für Linux-Agenten nicht relevant.