Erweiterte Einstellungen
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über alle verfügbaren Einstellungen für Encryption 2-Go.
Einstellung |
Funktionalität |
---|---|
Erzwingen von FIPS 140-2-validierter Verschlüsselung |
Aktivieren Sie mit dieser Einstellung den FIPS-Modus. |
Verschlüsselungsverfahren für verschlüsselte Laufwerke |
Konfigurieren Sie den zu verwendenden Verschlüsselungsalgorithmus. |
Kennwort-Hashverfahren für verschlüsselte Laufwerke |
Geben Sie hier das Hash-Verfahren an. |
Quick-Format für verschlüsselte Container zulassen |
Definieren Sie hie, ob Sie das Quick-Format zulassen wollen. |
Einstellungen zur Kennwortstärke |
|
Minimale Kennwort-Komplexität für verschlüsselte Laufwerke |
Die minimal erforderliche Kennwortkomplexität für verschlüsselte Laufwerke sollte so definiert werden, dass sie den Firmenrichtlinien entspricht. Die Komplexität wird auf Basis der verwendeten Zeichen sowie der Kennwortlänge berechnet. |
Richtlinie für Kennwort-Komplexität |
Eine Kennwortkomplexitäts-Richtlinie enthält alle Anforderungen, die ein Benutzerkennwort erfüllen muss, wenn es erstellt wird. Diese enthält die Mindestanzahl an Zeichen und die Anzahl der Sonderzeichen, die ein Kennwort enthalten muss. DriveLock kann ein Benutzerkennwort auch verweigern, wenn es in einem Wörterbuch vorkommt. |
Aussperrungs-Richtlinie für Container |
Die Aussperrungs-Richtlinie hilft Brute-Force Angriffe zu unterbinden, indem ein Container nach einer definierten Anzahl von Versuchen ein Passwort einzugeben für eine angegebene Anzahl von Minuten oder für immer gesperrt wird. |
Optionen zum Speichern von Kennwörtern verschlüsselter Container |
Das gespeicherte Kennwort wird beim Mounten von diesem Container automatisch verwendet. Das hilft bei langen und komplizierten Passwörtern. |
Erzeugung (und Anzeige) von Zufallskennwörtern für neue Container erlauben |
Eine zusätzliche Option wird im Erstellungsassistenten angezeigt, mit der Benutzer Zufallskennwörter generieren lassen können. |
Optionen zum Senden von Kennwörtern für neue Container per Textnachricht zulassen und anzeigen |
Zeigt bei Aktivierung eine zusätzliche Assistentenseite beim Erstellen von Containern an und ermöglicht das Versenden von Kennwörtern per Textnachricht (SMS). Das dazu benötigte SMS-Gateway wird in den Globalen Einstellungen unter Einstellungen in den Konfigurationseinstellungen für Textnachrichten (SMS) konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Standardtext für das Senden von Kennwörtern per Textnachricht |
Legt den Standardtext für das Senden von Kennwörtern per Textnachricht fest. |
Wiederherstellungsmethoden für verschlüsselte Container |
DriveLock stellt für die Wiederherstellung verlorengegangener Kennwörter bei verschlüsselten Containern zwei Methoden zur Verfügung:
|
Endbenutzer-Kontaktinformation für Offline-Kennwort-Wiederherstellung |
Wenn ein Benutzer sein persönliches Kennwort für den Zugriff auf den Container bzw. das verschlüsselte Laufwerk vergessen hat, kann er über das Symbol in der Taskleiste oder das Startmenü den Assistenten zur Kennwort-Wiederherstellung aufrufen. Dort wird ihm am Anfang ein Text angezeigt, der über diesen Menüpunkt frei vorgegeben werden kann. |
Benutzeroberfläche der Verschlüsselung |
|
Verfügbare Kontext-Menüs im Windows Explorer |
Diese Einstellungen legen alle über das Kontextmenü verfügbaren Optionen fest. Die Einstellung „Nicht konfiguriert“ aktiviert alle Optionen |
Konfiguration der Start-Menü-Einträge |
Sie können definieren, ob die DriveLock Startmenüeinträge angezeigt und wie diese angeordnet werden sollen. |
Verfügbare Start-Menü-Einträge |
Diese Option definiert die Startmenüeinträge, die angezeigt werden sollen |
Verfügbare Menü-Einträge beim Taskbar-Symbol |
Sie können definieren, ob alle Menüpunkte bei Nutzung des Taskleisten-Symbols angezeigt werden sollen |
Reihenfolge der Menü-Einträge beim Taskbar-Symbol |
Sie können definieren, in welcher Reihenfolge die Menüpunkte bei Nutzung des Taskleisten-Symbols angezeigt werden sollen. |
Alle Dialoge in nicht-verbergbarer Position anzeigen |
Geben Sie an, ob Dialoge verborgen werden können. |
Einstellungen für verschlüsselte Laufwerke |
|
Dateisystem für verschlüsselte Laufwerke |
Das Dateisystem für neue verschlüsselte Laufwerke kann FAT, exFAT oder NTFS sein. |
Clustergröße für verschlüsselte Laufwerke |
Stellen Sie hier die Clustergröße für verschlüsselte Laufwerke ein. |
Verfügbare Laufwerksbuchstaben für verschlüsselte Laufwerke |
Konfigurieren Sie hier die Laufwerksbuchstaben, die automatisch an verschlüsselte Laufwerke vergeben werden |
Erzwungener Laufwerksbuchstabe für ein verschlüsseltes Laufwerk |
Durch Aktivieren dieser Einstellung kann nur ein verschlüsseltes Laufwerk mit dem definierten Buchstaben verbunden werden |
Größenbeschränkung für verschlüsselte Laufwerke |
Geben Sie einen Wert an, der die maximale Größe von verschlüsselten Containern angibt. |
Benutzer-Einschränkungen |
|
Keine Historie für verbundene Laufwerke erstellen |
Diese Option verhindert die Verlaufserstellung verbundener Datenträger |
Erstellung von DriveLock Mobile Encryption nicht zulassen |
Die Mobile Encryption Anwendung (MEA) wird zur Entschlüsselung von Daten auf einem Rechner benötigt, der keinen DriveLock Agenten installiert hat. DriveLock kann die MEA zusammen mit einer Autostart-Datei auf ein Laufwerk kopieren, wenn darauf eine verschlüsselte Container-Datei abgelegt wird. Deaktivieren Sie diese Option, wenn dies für den Benutzer nicht möglich sein soll. |
Nur mit dieser DriveLock-Lizenz verschlüsselte Container zulassen |
Wenn Sie diese Option aktivieren, kann DriveLock nur noch Container öffnen, die von einem Agenten mit der gleichen Lizenz wie der gerade konfigurierten verschlüsselt wurden |
Container können nicht mit DriveLock Mobile Encryption geöffnet werden |
Die Mobile Encryption Anwendung dient dazu, verschlüsselte Laufwerke oder Container auch auf Systemen zu entschlüsseln, auf denen kein DriveLock installiert ist. |
DriveLock Mobile Encryption nicht automatisch auf neuere Version aktualisieren |
Normalerweise überprüft DriveLock beim Verbindungsversuch, ob die auf einem Wechseldatenträger vorhandene MEA der aktuellen Version entspricht und ersetzt sie ggf. automatisch mit der aktuellsten Version |